das griechische demokratie ideal quellenanalyse

Bessere seien solche, wo die Regierungsämter aufgrund einer Vermögensschätzung zugeteilt werden.3, Wie Platon weißt auch er auf die Gefahr durch Demagogen und der Gesetzlosigkeiten in den schlechten Demokratien hin, in der diese Leute despotisch über „die Besseren“ herrschen.4 Eine akzeptable Form der Demokratie sieht Aristoteles in einer solchen, in welcher der Bauernstand dominiert, denn: solange durch Arbeit und Existenzzwang kaum einer an den Volksversammlungen teilnehmen könne, herrsche noch „das Gesetz“. Attische Demokratie u. antikes Griechenland Klausur 11 … unternahm. Bei einer Quellenanalyse geht es um die Beschreibung, Analyse und Interpretation einer historischen Quelle. Chr.). Beurteilen wie Demokratisch die Demokratie in athen wirklich war, 3. Kurzum: es herrsche keine Ordnung und kein Gesetz.6 Die „unersättliche Freiheit“ sei der „Nährboden“, welcher die Demokratie zwangsweise in eine Tyrannis transformieren lässt.7 Wie dies geschieht, teilt uns Platon auch mit: Die „Leidenschaftlichsten“ (Demagogen) übernehmen das Wort, begehren das Vermögen der Reichen und nutzen die Mehrheit des Volks, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen. Perikles hat im Winter 431/430 v. Chr. Wie ein Krieg die athenische Demokratie zerstörte. Man kann den Peloponnesischen Krieg auch … Wie es zu den Zeiten war. … Okay, trotzdem bedanke ich mich herzlich bei dir, für deine sehr hilfreiche Hilfe. Griechenland gilt als Wiege der … Die Notwendigkeit der einfachen Leute auf Gelderwerb erkennt „Xenophon“ nicht an, wohl aber sieht er die Gefahr voraus, dass die Minderwertigen zur Volksherrschaft heranwachsen, wofür diese auch Mißordnungen in Kauf nehmen würden. Heute hätte Aristoteles kein Verständnis für unsere Idee der Gleichheit, doch vermutlich würde ihm unsere Form der repräsentativen Demokratie gar nicht mal so sehr schwer aufstoßen wie wir gemeinhin annehmen. Achso, wie kann man hier die Reformen von Solon und Kleinstenthnes mit einbeziehen? Verfassungsschema attische Demokratie ohne Areopag? Er geht noch darüber hinaus und plädiert sogar für ein ungesetzliches Vorgehen, solange es die Situation erfordere. Könnte ihr eine KURZE (!) ich wollte also fragen ob jemand ein passendes Schema hat oder mir allgemein weiterhelfen kann? Im Zuge der tyrannischen Herrschaft der Dreißig nach 404, in welche auch sein Vetter Kritias und der Bruder von Platons Mutter Charmides involviert waren, wendete sich Platon von einer politischen Laufbahn ab und sollte dies ebenso tun, als sich nach der Wiederherstellung der attischen Demokratie die Frage nach einer politischen Beteiligung erneut stellte. Das Nachdenken über die Demokratie hatte also zu den Lebzeiten der beiden Philosophen bereits eine vielfältige Praxis zum Vorbild, die dann im Sinne der Standeskritik ihrer Gesellschaftsschicht auch ganz konkret praktische Fehlkonfigurationen angreifen konnte. Attische Demokratie u. antikes Griechenland Klausur 11. Thukydides hat sicherlich auf einen gewissen Nachruhm für sich gehofft - und das hat er auch geschafft, sodass er heute noch in Schulen und von historisch Interessierten und Gebildeten gelesen und geschätzt wird. 5. WebDemokratie (von altgriechisch δημοκρατία dēmokratía Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw. Rede Perikles “an die Gefallenen Völlig zu Recht weist Pabst darauf hin, dass Platons überspitzte Diskreditierung der Demokratie einer empirischen Untersuchung nicht stand hält: Weder … Ich wünsche dir eine gute Nacht. Wiege der Demokratie: Warum wird Griechenland als ... - Sciodoo (Horizonte I, Westermann-Verlag S.63 Z.6-11). Wenn wir schauen, was für Verfassungstypen heute in der westlichen Welt dominieren, so wundert dies kaum: Neben einer kleineren Zahl an Erbmonarchien herrschen insbesondere modifizierte Politien namens „repräsentativer Demokratien“ vor, in welchen zwar ein allgemeines Wahlrecht für alle Staatsbürger besteht und auch der Zugang zu politischen Ämtern dank Besoldungen gewährt wird, welche aber doch zum Beispiel in den Vereinigten Staaten mit ihrem hohen finanziellen Aufwänden, welche notwendig sind, um ein hohes Staatsamt zu erhalten, plutokratisch, also oligarchische Elemente aufweisen. Insofern verwirklicht Athen einen Gleichheitsgrundsatz aller Bürger im Rahmen von Staat und Politik. Platons und Aristoteles Kritik an der Demokratie Quelle? Ihre Texte verraten eher das Bild einer klassenspezifischen Angst vor den „Massen“, welches noch bis in unsere Neuzeit hinein beispielsweise von James Madison, einem der Gründerväter der ersten demokratischen Verfassung der Neuzeit, in den Vereinigten Staaten, transportiert wurde. Einerseits war das Konzept des Aristoteles von einer gemischten Verfassung und seine Begrifflichkeiten der Beginn des politikwissenschaftlichen Denkens, auch so manches davon hat es bis in die praktische Politik der Neuzeit geschafft. Ah okay, und wer könnte der Adressat sein?Bürger und die nachkommende Welt? Auf dem Bild sieht man einen Ausschnitt der Quelle und ich verstehe den letzten Satz, also die rhetorische Frage nicht. Anleitung zum Schreiben einer Quellenanalyse im Geschichtsunterricht Textquellen zählen zu den am häufigsten vorkommenden historischen … Zunächst einmal pflichtet er bei, dass Aristoteles Ausführungen auf den modernen Menschen befremdlich wirken müssen, hier aber nicht der Fehler gemacht werden darf, den antiken Menschen mit dem modernen gleichzusetzen.1 Es ist mit Sicherheit richtig, den historischen Kontext zu beachten und eine andere Entwicklungsstufe im politischen Bewusstsein zu beachten, dennoch waren die Themen um Freiheit und Gleichheit gerade in der griechischen Antike von zentraler Bedeutung und keine Phantomdebatten. Erläutern Sie, welcher Einfluss den Bürgern durch das Wahlrecht ermöglicht … Jahrhundert v. Chr. Auch wird nicht erwähnt, dass das Konzept der Losung so angelegt wurde, dass im Prinzip jeder der freien Männer der Stadt einmal in ihrem Leben an der Reihe waren. M.A. Starthilfen bekommen. Kleisthenes hat ungefähr 508/507 v. Chr. Dort seien die höchsten Staatsämter nur durch Wahl und nach Schatzung der Beamten erfolgt.4 Auf die Frage, wie man diesen Zustand herstellt, antwortet Aristoteles: mit Gesetzen. Dem zeichnet, wie Finley meint, Platon ein destruktives Gegenbild, nämlich das eines „gemeinen“ Volkes, welches zuvor „mit materiellen Gütern“ vollgestopft wurde.4 Weiter urteilt er: spätestens die Diätenzahlungen für die politischen Ämter und die Geschworenen brachten die antidemokratischen Publizisten „in Rage“.5 Zu Recht meint er: Es war wohl eher die Furcht vor ihrer Verarmung und Entmachtung, was die Reichen umtrieb, als die Unkenntnis der Amtsträger der Demokratie, von denen in Wirklichkeit viele erfahren und kompetent gewesen seien.6, Für Fadinger ist die Nähe Platons zum Einzelherrscher Dionysios kein Zufall, viel mehr sieht er in dieser engen Beziehung einen großen Einfluss auf Platons Philosophie.7. Demokratie – Wikipedia Als Grund für diese Ablehnung werden oft die gemachten Erfahrungen mit der attischen Demokratie des 5.vorchristlichen Jahrhunderts genannt, mit Fehlentscheiden der Ekklesia und dem Peloponnesischen Krieg. Klasse, Hilfe? Der attischen Demokratie noch nie nahe stehend, überlegte er eine Zusammenarbeit mit den „aristokratischen Dreißig“, doch wandte er sich auch von diesen ab. Die Epoche der Antike wird ungefähr auf den Zeitraum zwischen 500 v. und 500 n. Chr. Die Geschichte des römischen Reichs, in der Antike erklären. Es ist auch mit Sicherheit Richtiges daran, wenn Platon einen Jeden nur nach deren eigenen Leistungsfähigkeit beurteilt. ( Abmelden /  Jahrhundert auch das Jahrhundert gewesen sei, in dem die Demokratie am stärksten angegriffen wurde und zumeist als unkontrollierbare Herrschaft von der Aristokratie abgelehnt wurde.6 Dennoch sieht er in Aristoteles einen Vertreter, welcher dieses negative Bild verbessern wollte. Die Reichen der Oligarchie meinen, sie seien ungleich aufgrund ihres Reichtums, die Armen der Demokratie aufgrund ihrer freien Geburt.5 So führe dies beide Gruppen weg von der Tugend, welche sich um das „vollkommene Leben“ einsetzen müsse, und folglich sind beide Verfassungen schlechte.6, Für die attische Demokratie findet Aristoteles wie bereits sein Lehrer Platon wenig gute Worte. Die Rezeption über Aristoteles Gedankengänge zur besten Verfassung ist noch mannigfaltiger als diejenige über Platon, wie gewohnt wird an den Stellen kommentiert, wo es vonnöten erscheint. Dies insbesondere, das nach Platon die dazu benötigten Tugenden nicht erlernbar waren, was ihn auch zur Ablehnung der Sophistik brachte.4 Platons Denken war von einer Rückwärtsgewandtheit geprägt, indem er den vergangenen Zeiten des Solons oder Kleisthenes nachtrauerte, als sich die politische Partizipation der „Massen“ noch in überschaubaren Rahmen hielt.5 Da auch die attische Demokratie ein Ergebnis der aristokratischen Bestrebungen war, vorangetrieben von Familien wie den Alkmeoniden, um ihre Anhängerschaft zu vergrößern6, kann man Platon mit einiger Zuverlässigkeit in eine aristokratische Gruppierung verorten, welche an einer größeren Partizipation der niedrigeren Klassen kein Interesse hatten, welche sich aber gewiss auch noch bis zu Zeiten des Ephialtes in der Mehrheit in dieser Schicht befanden. Sie umfasst sowohl die Beschreibung als auch die Einordnung und Beurteilung der Quelle. Rezeption und Einordnung: Befürworter eines totalitären Staats? gehalten worden sein. Bevorzugung im öffentlichen Leben geschieht allein aufgrund persönlicher Tüchtigkeit/Vortrefflichkeit, nicht aufgrund der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe. Platon beschäftigte sich nicht zentral mit der Gleichheit, ausführlicher aber mit der Freiheit, welche er als eine von drei zentralen Prinzipien der Demokratie sah.2 Darunter verstand die griechische Antike aber keine absolute Freiheit, sondern nur eine, welche andere nicht beeinträchtigte.3 Platon verwirft jedoch prinzipiell den demokratischen Freiheitsbegriff: So teilt er uns mit, dass diese bereits „ein bisschen Sklaverei“ nicht mehr gewöhnt seien und „natürliche Autoritäten“ nicht mehr achteten.4, Ein kurzer Exkurs soll verdeutlichen, wie offensichtlich Platon als Einzelner eingebunden in ein klassenbewusstes Denken seiner Zeit eingebettet war. Hallo wir haben in Geschichte zZ das thema attische demokratie.. Web11 Klausur Quellenanalyse - Demokratie Bedeutung und Funktion von Wahlen in der Demokratie 1. Weiter lobt er den Grundgedanken, Nichteinsichtige sollten sich besser heraushalten aus der Politik, ebenso wie Max Weber bereits vor Menschen warnte, welche „in den Staatsdienst drängen, welche nicht mehr für, sondern von im leben“.4 Die aristotelische Idee, die Ämter am besten rein nach Zensus und nach (aristokratischen) Fähigkeiten zu vergeben, findet also bis heute seine Anhänger. Ich habe jetzt schon sehr lange nach einem Schema gesucht und finde keins, bei dem kein Areopag abgebildet ist. An der finanziellen Bevorteilung der Reichen änderten auch die Entlohnung für politische Tätigkeiten und die knappen sozialen Zahlungen an Bedürftige nichts.1 Auch die Ämterführung oblag, wenngleich im 4.Jahrhundert Lockerungen bei den Zugangsvoraussetzungen real waren, in der Regel in der Hand der Oberschicht, auch der Verfechter der attischen Demokratie, Perikles, entstammte aus dieser Schicht. Die Rede enthält ein positives Selbstverständnis, ein Idealbild der athenischen Demokratie und des Lebens in ihr. Die Zusamenfassung ist die Quelle, die lässt sich neu schreiben. Warum feiern Deutsch-Türken den "Sieg" von Erdogan? Insgesamt wird dem Werk immer wieder der Vorwurf gemacht, inkonsistent zu sein und sich vieler Wiederholungen und Auslassungen zu bedienen. Die Rede selbst wurde im Antiken Griechenland nicht schriftlich verfasst, weshalb es einen Chronisten (Überlieferung) brauchte.Gleichwohl ist die Rede eine brialliante Rhetorik. Es geht um eine Quelle vom Pseudo-Xenophon, der Kritik an die attische Demokratie verübt . So fanden Platon und dessen Schüler Aristoteles umfangreiche Worte über die demokratia im Vergleich zu den tradierteren Formen. …, die Aristides entwarf, Ephialtes vollendete und die die Macht der Areopagiten brach. Wir sollen Folgendes können (Screenshot von Checklist): https://gyazo.com/64c7ccefa11b47f7e1455947ae8768ae . In seinem Werk “Politik” unternahm er erstmals eine umfassende Analyse von griechischen Verfassungen, um nach der bestmöglichen politischen Ordnung zu suchen. Insgesamt ist das Thema der Rede die lobenswerte Leistung der Gefallenen und die Vortrefflichkeit Athens, der Athener und der athenischen Demokratie. Wenn wir von der attischen Demokratie sprechen, so gilt es vorüberlegend zunächst einmal, exakter den Demokratiebegriff zu bestimmen. Ein Vorschlag ist, den übermäßigen Besitz über das „richtige Maß“ hinaus zu verhindern, wie dies bereits Solon angestoßen hatte.6 Für ihn ist selbstverständlich, dass nur einige Wenige viel besitzen und die Allermeisten wenig.7 Es gelte, die Lebensbedingungen zu sichern, so dass die Bewohner der Polis frei von Sorge ums Notwenigste seien. Und dann habe ich bei Google und Wikipedia geguckt UND DUDEN! Platon schreibt wörtlich, dass eine der königlichen Wissenschaft fähige Person „nicht unter 1000 Männern zu finden sei“, sondern nur bei wenigen.3. Und das Politische … Ich muss üben, diese Quelle zu analysieren, weil ich morgen eine Klausur schreibe. Das wissen wir nicht, was Perikles meinte. Denn: Nur die Einsicht des Königs zähle, Gesetze scheiterten an der „Unzulänglichkeit der Menschen“, nur verständige Herrscher erkennen die Gerechtigkeit.5 Die Menge der Demokratie wäre nie zu dieser Einsicht fähig.6  Diese Absichten brachten Platon in der späteren Bewertung den Vorwurf eines Totalitarismus-Konzepts ein, wie dies beispielsweise Karl Popper vortrug7. Wie, also hat Perikles garnicht so gesprochen/ war er garnicht dieser Meinung? Verfassungskreislauf Doch wie Welwei richtig anmerkte, löste Platon bei der Schilderung dieses Vorgangs aus dem historischen Kontext, denn er beleuchtet nicht, was Sokrates in der Hauptsache vorgeworfen wurde.6. relativ schnell wieder hergestellt, aber die Ereignisse bestärkten die Kritiker der Demokratie, allen vo­ran … Das Paradigma „Das Sein bestimmt das Bewusstsein“ bestimmt auch sein Denken in der Präzisierung über die noch akzeptable Form der Demokratie der Bauerngesellschaft, wie sie beispielsweise in Mantineia hergestellt gewesen sei. Bei der Rezeption der platonischen Gedanken zur besten Verfassung und seiner negativen Bewertung der Demokratie gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Auffassungen, von denen ich im Folgenden einige vorstellen und, wo notwendig, kommentieren möchte. Hey Leute! Frede weist daraufhin, dass Aristoteles nur aktive Bürger in seinem Staat mitwirken lassen wollte und die Tauglichkeit für eine politische Tätigkeit zwar nicht klassengebunden sei, aber am Ende eben doch nur die Gruppe der Aristokraten in Frage käme, da nur diese es sich erlauben konnte, Zeit für Muße und Bildung aufzubringen und so Weitblick zu erlangen.1 Da aber Aristoteles keine Angebote entwirft, wie auch untere Klassen zumindest teilweise in den Genuss der Zeit für Muße und Bildung gelangen, ja, sogar im Gegenteil den Anspruch auf Muße der Massen zurückweißt und sie aus der Stadt vertreiben möchte, ist dieses Argument nicht stichhaltig. In der Politikwissenschaft findet sich kaum eine verfassungsgeschichtliche Literatur, welche nicht den Anfang allen Politischen auf die griechische Klassik datiert. Als historische Beispiele führt er die Geschehnisse auf Kos, Rhodos oder Herakleia an, als dort die zu Unrecht in die Flucht geschlagenen Reichen zurückkehrten und die Demokratie beseitigten.8 Leider berichtet uns Aristoteles auch hier wieder nicht von Ungerechtigkeiten oder Fehlverhalten aus den Reihen der Aristokratie, was zumindest das Bild der Einseitigkeit verstärkt. In seinem späteren Werk „Der Staatsmann“ reflektiert Platon seine vorherigen Überlegungen und erkennt seinen Vorschlag eines Philosophenherrschers selbst als unrealistisch an, indem er ihn durch den „königlichen Mann“ austauscht, welcher fortan regieren sollte.1 So bekommen auch nicht von Kindheit an auf Bildung geschulte Persönlichkeiten eine Chance, nach Erlangung der Macht durch Einsicht und Bildung zu „Urteils- und leitungsfähigen“ Regierungsträgern zu gelangen.2 An seinem Dogma eines Staates, indem ausschließlich die wissenschaftlichen Fähigkeiten gefragt seien, hält Platon fest. . Er kommentiert eine Rede, nennt sich Eloge (Loblied).Der Kontext der Rede war eine korrekte Analyse des Wesens der Demokratie. ich schreibe in 3 Tagen eine Klausur in Geschichte über die Attische Demokratie und über die Wirtschaft & Gesellschaft im antiken Griechenland. )und wir sollen es mit der Attischen Demokratie vergleichen. Ist das die Demokratie die von den solonische und kleinstenische Reformen entstanden ist? Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer. Platons Determinismus, wonach jede Demokratie in der Tyrannis enden muss, sollte für eine lange Zeit eine griffige Formel und ein wirkungsvolles Vorurteil gegen spätere Versuche der Etablierung einer Demokratie aller Antidemokraten sein. Autor, Redner, Rede, Redegattung und Kontext (geschichtlicher Zusammenhang). Anhand dieser Vorüberlegungen werden die bestehenden Verfassungen geprüft und kritisiert. Beide waren Athener und Thukydides hat als junger Mann Perikles zumindest bei Reden erleben können. So bleibt Platons Kritik an der Demokratie insbesondere eine sehr theoretisch-konzeptionelle, gespickt mit allerlei Vorurteilen und wenig konkreten Details und mit einer klaren Prämisse, aus welcher Schicht die Regierenden zu kommen hätten. Sie ist nicht die wörtliche Wiedergabe der Perikles-Rede, sondern eine Gestaltung des Geschichtsschreibers, die auf das in der Lage Erforderliche ausgerichtet ist und sich so nah wie möglich an die inhaltliche Gesamtrichtung der tatsächlich gehaltenen Rede hält (Thukydides 1, 22 über die Methode). Auch wenn beide einen unterschiedlichen Zugang fanden, um diese abzulehnen, so sprachen sie sich entweder für eine Herrschaft der Wenigen (Aristoteles) oder des einzelnen, weisen Königs (Platon) aus. Kann mir das bitte bitte einer erklären. nach dem Sturz der Peisistratiden bis zur Eroberung durch die Makedonen 322 … Er wiederholt den historisch falschen Vorwurf von der rechtlich legitimierten Plünderung der Reichen, welches einen Staat zugrunde richten würde.1 In einer Demokratie würden die Unehrenhaften über die Ehrenhaften regieren, was nur gelöst werden könnte, wenn Menschen keine oberste Gewalt erhalten dürften, deren „Seele den Leidenschaften“ und nicht den Gesetzen ausgesetzt sei.2, „Solchen Leuten“, welchen es an Reichtum, Tugendhaftigkeit und dem Sinn nach Gerechtigkeit fehle, sollte keinen Anteil an den höchsten Staatsämtern zugestanden werden. WebWiege der Demokratie: Warum wird Griechenland als Ursprungsland der Demokratie bezeichnet. Vielen Dank, aber kannst du mir vielleicht genauer erklären wovon diese Quelle handelt? Zum Beispiel verstehe ich die Intention des Autors nicht usw:-(. Volksmund? Sein Unterscheidungskriterium ist dabei, ob eine Verfassung dem Wohle aller dient oder nur partikuläre Interessen bedient.4, Zwar erwähnt er den summatorischen Vorteil, welchen die Demokratie alleine schon aufgrund der Vielzahl Beteiligter besitzt, dennoch bleibt sein Idealstaat ein aristokratischer, da nur in diesem die „schlechthin Gerechten“ die erforderliche Zeit, Muße und Bildung für das Lenken einer Polis haben.5 Es bezieht also die „quantitative“ Komponente der Masse in seine Überlegungen ein, verwirft sie in letzter Konsequent jedoch zugunsten der „Besten“, welche die Norm bleiben.6, Aristoteles erweitert das Spektrum der in Frage kommenden Verfassungen auf sechs und verlässt dabei den von Platon geebneten Weg, wonach es nur die eine wahre Verfassung in Form eines königlichen Mannes geben kann. Sein Ziel sei eine „Abmilderung“ der direkten Demokratie gewesen, und damit sei er erfolgreich gewesen, denn: die wichtigsten Magistraturen blieben stets Wahlämter und wurden nicht durch Los bestimmt.7 Man kann aber auch sagen, dass es zum Beginn des Bruchs mit der direkten Demokratie kam und in den folgenden historischen Epochen Stück für Stück zu einer Renaissance von aristokratischen oder monarchischen Herrschaftsformen kam. Und eben genau hier versage die Menge, da diese nicht in der Lage sei, sich diese anzueignen. Zudem finden wir hier kaum eine Partizipation der „Masse“ mithilfe Plebiszite, weshalb Entscheidungen im Wesentlichen von Fachleuten getroffen werden. Für Schwaabe ist Aristoteles Abhandlung über die Demokratie „größtenteils ausgewogen“, seine Kritik an der Gleichheit und Freiheit aufgrund freier Geburt gerechtfertigt und die Warnung vor einer libertären Zügellosigkeit, welche zur Selbstgefährdung der Menschen führe, korrekt.3 Ähnlich wie Aristoteles bedient sich hier Schwaabe eines Bildes des „schlechten Menschengeschöpfes“, welches sich nur durch Gesetz und Recht vor sich selbst beschützen lässt. Seine Prämisse sollte fortan die Gerechtigkeit sein, welcher sich andere Eigenschaften unterzuordnen haben. Im makedonischen Exil, welches er aufgrund der antimakedonischen Stimmung in Athen aufsuchen musste, stirbt er 322. Sie dient dem Autor als Lobpreis auf die athenische Demokratie. Aktion: Radiokooperation mit Absolut HOT , Blickwechsel: Deine Frage an eine Bestatterin , Themenspecial Veganismus mit Felix Olschewski und der "Militanten Veganerin", Ehrung der athenischen Kriegstoten und Würdigung ihres Einsatzes in einer öffentlichen Veranstaltung entsprechend einer Tradition, Bekräftigung eines positiven Selbstbildes und der leitenden Werte durch lobende Darstellung Athens, seiner demokratischen Verfassung, der Athener und ihrer Verhaltensweise, Ermunterung durch Auffassung einer Überlegenheit der Athener über die Spartaner/Lakedaimonier in manchen Bereichen und Gleichwertigkeit in anderen Bereichen, Hochhalten/Aufrechterhalten der Motivation, der Einsatzbereitschaft der Athener, auch wenn der Krieg Opfer kostet, Vermittlung einer Botschaft, die gefallenen Athener seien nicht umsonst gestorben, sondern für ihr Vaterland, im Dienst für die athenische Demokratie, in Verteidigung einer guten Sache, Zuspruch für die hinterbliebenen Angehörigen der Gefallenen mit Hinweis auf ein Aufziehen der Kinder der gefallenen Athener auf öffentliche Kosten.

Rost Effekt Farbe Außen, Trennbare Und Untrennbare Verben übungen Pdf B2, Le Québec Mindmap Französisch, Paradies Creme Stracciatella Rezepte, Articles D

das griechische demokratie ideal quellenanalyse