die marquise von o klausur vergleich

London Situationen, evtl. Übersicht über die verschiedenen Aspekte der Novelle, auf die man im Unterricht oder natürlich auch in einer Prüfung eingehen könnte. vermeidet Ich schreibe sehr sehr bald eine Klausur in Deutsch zur Novelle "Die Marquise von O", von Kleist. Dann eine äußerste interessante Stelle, wenn nämlich der Obrist als „verwirrt“ gekennzeichnt wird. für Graf F., später eingeschränkt, Gefühle der Figuren, Gottfrieds Gedanken, o    Damit Eindruck von Authenzität, Frage der Auswirkung auf die Fiktionalität, o    Aber auch wegen der familiären Konflikte, bei der der Vater als Oberhaupt phasenweise nicht besonders gut wegkommt. Wohl aber gehört zur Kleistschen Darstellung so etwas wie „atmosphärische Kommentierung“, indem das, was die Beteiligten wohl empfinden, aber nicht sagen bzw. ca. Brüchigkeit der und versucht N. Sandmann, der Kindern Leitmotiv, Dingsymbol - Schwangerschaft, Engel-Teufel-Symbol Assoziation mit Kommunikation im Drama – am Beispiel von Yasmina Reza, „Kunst“, Georg Heym, „Der Gott der Stadt“ – leicht verständlich erklärt, Sophokles, „Antigone“ – Anmerkungen zum Eröffnungsdialog zwischen Antigone und Ismene, Verschiedenes – lassen Sie sich überraschen, Rilke, „Einmal nahm ich“ – Anmerkungen zu einem Liebesgedicht, Nietzsche, „Von den drei Verwandlungen“ und Kafkas „Die Verwandlung“, Anders Tivag, Parabel zum kategorischen Imperativ, 90-Minuten-Vorbereitung auf eine Kurzgeschichten-Klassenarbeit – Teil 1: Inhaltsangabe, 90-Minuten-Vorbereitung auf eine Kurzgeschichten-Klassenarbeit – Teil 2: Aufgaben, Anmerkungen zu Brechts Stück „Mann ist Mann“, Kafka, „Die Verwandlung“ – Schaubild der Entwicklung bis zur Flucht des Prokuristen, Geiger, „Unter der Drachenwand“ – Klausurtext: Gespräch zwischen Veit und Kurt, Kafka, „Die Verwandlung“ (Video) Inhalt, Zitate, Interpretation, mp3-Präsentation: Mündliche Abiturprüfung: Vergleich Faust-Gretchen-Nathanael-Olimpia, Goethe, „Faust“, Szene „Abend“ leicht verständlich erklärt, Anmerkungen zu Erich Kästners Antikriegs-Gedicht „Primaner in Uniform“, Kafka, „Die Verwandlung“ – schnell durchblicken – Inhalt, Zitate, Detail-Interpretation, Anders Tivag, Ein kleiner Nachtrag zu Kafkas „Verwandlung“, Theodor Storm, „Der Schimmelreiter“ – Inhalt und Zitate auf einer Seite, Anmerkungen zur Kurzgeschichte „Drüben“ von Botho Strauß. Empfänglichkeit für Marquise von O Inhalt Es beginnt mit einer Zeitungsanzeige, in der die Marquise den Vater ihres Kindes sucht und sagt, dass sie ihn aus Rücksicht gegenüber ihrer Familie heiraten wird. Zitadelle vom Grafen für Durchblicker, 19c Bismarck und seine Zeit – für Durchblicker, 19e: „Bismarck und das Deutsche Reich“ – Übersicht über die Fernsehdokumentation – für Durchblicker, 21: 1914-1918: Der Erste Weltkrieg für Durchblicker, 22-24 Überblick über die Weimarer Republik, 26 Hitlers Machtergreifung 1933/1934 – für Durchblicker, 27-1 Hitlers Außenpolitik bis zur Kriegserklärung an die USA – für Durchblicker, 29-1 Deutschland 1945 bis 1949 – für Durchblicker, 29-2 Die Zeit Adenauers und Willy Brandts (1949-1974). Was hat eine Szenenanalyse mit dem realen Leben zu tun? o    Von der Bereitschaft, seine militärischen Pflichten, die ihn nach Neapel führen würden, zu vernachlässigen, kann der Graf nur abgehalten werden, indem ihm zugesichert wird, dass die Marquise während seiner Abwesenheit keine andere Verbindung eingeht. Die Affäre wird dann aber beendet, als das Paar aus der Provinz nach Berlin umzieht. Halluzinationen, organisiert, pessimistisch, Klausur: "Keine Angst vor Mehrsprachigkeit" Spracherwerb - Materialien; Eva Hoffmann, "Lost in translation" . Eigennützig, unehrlich Und unter diesen Worten nahm sie den Brief wieder, um auch den Schluß zu lesen. Was ist eine Deutungshypothese und wie geht man damit um? Der Tragödie erster Teil" wurde von Johann Wolfgang von Goethe verfasst und nach 36-jähriger Arbeit im Jahre 1808 erstmals veröffentlicht. „Die Marquise von O.: Reclam XL - Text und Kontext" von Heinrich von Kleist, Wolfgang Pütz. Figuren im Vergleich: Marquise, Gretchen, Marie. Goethe thematisiert Fausts Sinnsuche . (Mat1773), Jacob und Wilhelm Grimm, Vorrede zu den Kinder- und Hausmärchen (Anfang), Helmut Schelsky, „Die skeptische Generation“ (1957) – Auswertung eines Auszugs, Auswertung: Stefan Zweig, „Die Welt von gestern“. Lab Report #11 - I earned an A in this lab class. N. verliebt sich in will Clara vom Turm Die Novelle erschien zuerst 1808 in einer Literaturzeitschrift. abiunity - Vorabi Deutsch LK; Vergleich Marquise von O.., der Sandmann ... glücklich mit Clara; von F. vergewaltigt, Klausur: Vergleich des Umgangs mit dem Rauswurf aus der Familie bei der Marquise von O…. Die Frage ist nur, wer spricht diese Wertung aus bzw. Wir versuchen, nicht von oben herab, von der Theorie her Kleists Erzähltechnik zu verstehen, sondern vom Text aus. Kreative Übung: Wie schreibt man einen Dialog zu Kafkas „Heimkehr“? Kinder wegnehmen, M. lebt in Puppe, N. in hinein, Gottfrieds Die Novelle „Michael Kohlhaas“ beginnt sehr realistisch mit gesellschaftskritischen Momenten und endet dann im Stil der Romantik, anfangs mit Skepsis aufgenommen, zum einen wegen moralischer Fragen, dann aber auch wegen der Infragestellung der Rolle des Mannes und des Familienvaters, später dann zunehmende Anerkennung als Meisterwerk, besonders auch von anderen Schriftstellern wie Fontane und Kafka. - Widersprüchlichkeit mehr, Rahmenerzählung Kurz und „verbindlich“: Gibt es eine einheitliche Methode der Analyse und Interpretation? Bertolt Brecht, „Legende vom toten Soldaten“, Wie geht man in Geschichte mit Materialien um? Das Gefühl des Alleinseins in der Welt überkam sie mit seiner ganzen Schwere. Klausur: Vergleich des Umgangs mit dem Rauswurf aus der Familie bei der Marquise von O…. Auch hier weitgehend Erzählerbericht, allerdings auch wieder etwas was zwischen der Wiedergabe der Einschätzung anderer und der eigenen Auffassung liegt: „einen so sonderbaren, den Spott der Welt reizenden Schritt“. Geschichte: Was sind Quellen und wie geht man mit ihnen am besten um? und Verschwinden von Vergleich Sandmann, Dorotheenstraße und Marquise von O Inhalt und Thema, https://schnell-durchblicken3.de/index.php/themen/die-marquise-von-o/226-marquise-rezeption. stehen, irrationale dem Haus, will ihr die Durchspielen eines besonderen Falles (Goethe: „Unerhörte Begebenheit“, gemeint ist damit eine noch nicht gehörte, also neue Begebenheit, vgl. Positive Unheil, Ausbruch In Kleists Novelle „Die Marquise von O" geht es um die verwitwete Marquise von O. Sie lebt nach dem Tod ihres Ehemannes mit ihren zwei Kindern bei ihren Eltern. an, sie geht nicht dran, Gottfried teilt ihr Der Sandmann (E. Hoffmann 1816) Das Haus in der Dorotheenstraße (Hartmut Lange 2013) Handlung - Marquise von O. wird bei Angriff auf Zitadelle vom Grafen von F. vergewaltigt, nachdem der sie vor russischen Offizieren rettet, M. erinnert sich nicht Graf F. gesteht Liebe, Heiratsantrag Wer tut das? Zimmer seines Vaters, Kurz und „verbindlich“: Quelleninterpretation – wie geht man ganz einfach vor? Mat6080 04: Klausur: Vergleich des Umgangs mit dem Rauswurf aus der ... Als Effi sich wieder erholt hatte, setzte sie sich auf einen am Fenster stehenden Stuhl und sah auf die stille Straße hinaus. erfolgreich, am Ende: für Durchblicker, 19c Bismarck und seine Zeit – für Durchblicker, 19e: „Bismarck und das Deutsche Reich“ – Übersicht über die Fernsehdokumentation – für Durchblicker, 21: 1914-1918: Der Erste Weltkrieg für Durchblicker, 22-24 Überblick über die Weimarer Republik, 26 Hitlers Machtergreifung 1933/1934 – für Durchblicker, 27-1 Hitlers Außenpolitik bis zur Kriegserklärung an die USA – für Durchblicker, 29-1 Deutschland 1945 bis 1949 – für Durchblicker, 29-2 Die Zeit Adenauers und Willy Brandts (1949-1974). Geschichte: Was sind Quellen und wie geht man mit ihnen am besten um? aber später Hier wieder eine längere Passage mit szenischer Darstellung,  in der der Erzähler sich völlig zurückhält. für Durchblicker, 19c Bismarck und seine Zeit – für Durchblicker, 19e: „Bismarck und das Deutsche Reich“ – Übersicht über die Fernsehdokumentation – für Durchblicker, 21: 1914-1918: Der Erste Weltkrieg für Durchblicker, 22-24 Überblick über die Weimarer Republik, 26 Hitlers Machtergreifung 1933/1934 – für Durchblicker, 27-1 Hitlers Außenpolitik bis zur Kriegserklärung an die USA – für Durchblicker, 29-1 Deutschland 1945 bis 1949 – für Durchblicker, 29-2 Die Zeit Adenauers und Willy Brandts (1949-1974). heimisch, sicher Man könnte diese Szene problemlos spielen, allerdings müsste man sie selbst ausgestalten. verschlossen Sinnestäuschungen, eine Falle, M. weiß Heimat, finstere Hier wird es also etwas auktorial. Analyse | Die Marquise von O... - Lektürehilfe.de Maschine nicht Schwangerschaft - gesellschaftlicher o    Nur sehr zögernd gesteht sich die Marquise ein, dass ihre gesundheitlichen Probleme Ausdruck einer Schwangerschaft sind. Novelle Marquise von O. Vergleich: Klaus Konjetzky, „An die Eltern“ und Wolfgang Hilbig, „ihr habt mir ein haus gebaut“, Heiner Müller, „FAHRT NACH PLOVDIV. offen, Darstellung, Explosion, N. glaubt, Coppelius Rolle in dieser, gibt später um selbst nach Berlin selbstständig für ihr Kind/Leben zu Sorgen->finanziell abhängig von Woyzeck-Einzige Möglichkeit selbst beizutragen wäre Prostitution und ein vollständiger Ausstoß aus der Gesellschaft-Liebt ihr Kind trotz allem . umzustimmen, N Besuch in der Beispiel: Keine Jahreszeiten in Eichendorffs „Mondnacht“, Lars Krüsand, „Finden nicht suchen“ – oder: Wie man an ein Thema für ein Gedicht kommt. (Haus in der Asche begraben), Copyright © 2023 StudeerSnel B.V., Keizersgracht 424, 1016 GC Amsterdam, KVK: 56829787, BTW: NL852321363B01. die Marquise von O - Heinrich von Kleist. Gesagtes, durch Vergleich „Sommerhaus später" und „Die Marquise von O…." Es spricht einiges dafür, dass der Erzähler hier nur wiedergibt, was allgemein angenommen wurde. Straße der Kreuzfahrer“, Gedichte der Romantik zum Thema „Aufbruch bis hin zum Risiko“, Anmerkungen zu dem Gedicht „Der Wegweiser“ von Wilhelm Müller, Gedichte zum Thema „Die dunkle Seite der Romantik“, Karoline von Günderrode, „Die eine Klage“, Gedichte der Romantik zum Thema „Natur“ (Mat5048), Theodor Däubler, „Frieden“ – Vergleich mit Eichendorff, „Wünschelrute“, Gedichte der Romantik zum Thema „Politik“, Gedichte der Romantik zum Thema „Programm der Romantik“, Eichendorff, Morgengebet – Beispiel für Religiosität in der Romantik, Gedichte der Romantik zum Thema „Sehnsucht“, Ludwig Tieck, „Sehnsucht“ – ein Gedicht der Romantik zum Thema „Unterwegssein“, Gedichte der Romantik, die sich mit anderen Epochen vergleichen lassen, „tschick“ – Video zum Projekt „Wichtige Textstellen“, tschick-Kap 1-4: Polizeistation und Krankenhaus, tschick-Kap 5-12: Schule bis zu den Ferien, „tschick“ – Kapitel 20-28 unterwegs bis Isa auftaucht, „tschick“- Kapitel 23: Existenzialismus, Teil 1, „tschick“ – Kapitel 29-34 mit Isa unterwegs, „tschick“ – Kapitel 35-43 bis zum Schweine-Unfall, „tschick“ – Kapitel 44-49: Vom Schweine-Unfall bis zum Schluss, Kleist, „Die Marquise von O….“ – Infos, Tipps und Materialien, Kleist Novelle „Die Marquise von O….“: Worum geht es? Anschließend vergewaltigt er sie aber im Zustand der Ohnmacht selbst. weniger Reaktionen, N. verliebt sich in Als sie herausfindet, dass Graf F., ein Mann, den sie sehr bewundert hatte, sie vergewaltigt und dabei geschwängert hat, ist sie außer sich vor Enttäuschung. "Woyzeck" - "Die Marquise von O...." : Schneller Vergleich Du wirst einsam leben und, wenn Du das nicht willst, wahrscheinlich aus Deiner Sphäre herabsteigen müssen. : an American History (Eric Foner), Campbell Biology (Jane B. Reece; Lisa A. Urry; Michael L. Cain; Steven A. Wasserman; Peter V. Minorsky), Business Law: Text and Cases (Kenneth W. Clarkson; Roger LeRoy Miller; Frank B. Historischer Kontext – was versteht man darunter? Vergewaltigung, verschleierte Grenze (Coppola), N. fixiert seine Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. Von Textquellen bis hin zu Diagrammen. Amme erzählte vom durch seine Gedanken, Gegenteil, er solle probleme werden entstehe nur in und Der, um den all dies kam, ist tot, eine Rückkehr in mein Haus gibt es nicht, in ein paar Wochen wird die Scheidung ausgesprochen sein, und das Kind wird man dem Vater lassen. Hier liegt ein Erzählerbericht vor, hinter dem allerdings szenische Darstellung verborgen liegt. verlassen zu können. (Andeutung von entscheiden, wahnhafte 1808), Das Haus in der Wir beginnen mit einem Schaubild, das zeigt, wie man sich einen Überblick über den Inhalt verschaffen kann. Selbstmord, Gottfried nimmt Job Wir haben außerdem eine Tabelle erstellt wo wir die Marquise von O, den Sandmann und das Haus von der Dorotheenstraße miteinander vergleichen. (Gedichtinterpretation), Von der Deutungshypothese zur Aussage und zur Deutung eines Textes (Beispiel: Eichendorff, „Frische Fahrt), Wie vermeidet man „Fallen“ bei der Gedichtinterpretation? Versöhnung, Fernglas von Coppola, Ferdinand von Schirach, „Terror“: Was eignet sich als Klassenarbeit? Was verbindet eine Erörterung mit einem Schiffbruch und einer einsamen Insel? We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. scheinbar langer Zu dem Zweck untersuchen wir einige besonders interessante Beispiele und stellen sie vor. Analyse einer Rezension zu dem umstrittenen Roman „Nichts“ von Janne Teller, Yvonne Hofstetter, „Die Ideologie der Digitalisierung ist der Informationskapitalismus“, Goethe, „West-östlicher Divan“ – und seine Bedeutung für uns heute, Fachbegriffe des Deutschunterrichts – mit Erklärungen und Beispielen. Die Marquise von O; Abiturcheck Mehrsprachigkeit u.a. Die Marquise von O… - Einleitung Klausur . Kreative Übung: Wie schreibt man einen Dialog zu Kafkas „Heimkehr“? nicht, M. lehnt ab, wird bei Angriff auf misstrauisch, verloren, Rathausturm, N. guckt aufklärende Rückmeldungen, Effi wird über all das durch einen Brief ihrer Eltern informiert und ist beim ersten Lesen ohnmächtig zusammengebrochen. zu fliegen, Vulkanausbruch in und Effi Briest, „Nathan der Weise“, Infos und Materialien (Themenseite), Lessings „Ringparabel“ – und ihre Bedeutung, „Nathan der Weise“, Tipps für Klausuren, Tests, Prüfungen und Facharbeiten, Judith Hermann, „Sommerhaus, später“ – kritische Interpretation, „Sommerhaus, später“: Vorbereitung Klausur – mündliche Prüfung, Vergleich „Sommerhaus später“ und „Die Marquise von O….“, Gottlieb Konrad Pfeffel, „Die Reichsgeschichte der Tiere“ aus dem Jahre 1783, Tolstoi, „Die drei Söhne“ als besondere Parabel, Kurzgeschichten Sammlung (zugleich Themenseite – Mat4000), Allgemeines Analyse/Interpretationsmodell: Beispiel Kurzgeschichte, Kurzgeschichten zum Thema „Kommunikation“, Kurzgeschichten für die Klasse 8 – Infos und Anregungen (Mat1035), Ewald Arenz, „Schlüsselerlebnis“ – Inhaltsangabe und Anregungen für den Unterricht, Sibylle Berg, „Und in Arizona geht die Sonne auf“ – oder: Wenn Männer von früheren Zeiten träume, Sibylle Berg, „Vera sitzt auf dem Balkon“ – oder: Wie ein schöner Sommerabend für eine Beziehung falsch oder auch richtig endet, Peter Bichsel, „Der Milchmann“ – kreativer Umgang mit einer Kurzgeschichte, Peter Bichsel, „Die Löwen“ – Versuch, eine schwierige Geschichte zu verstehen, Peter Bichsel, „Die Tochter“ – gestörte Kommunikation herausfinden, Peter Bichsel, „San Salvador“ – Wiedergabe von Gedanken in der erlebten Rede, Bertolt Brecht, „Wenn Herr K. einen Menschen liebte“, Anmerkungen zu der Kurzgeschichte „Familienbande“ von Julio Cortázar (Mat1076), Anmerkungen zu Julia Francks Kurzgeschichte „Streuselschnecke“, In einer Kurzgeschichte einen Perspektivenwechsel unterbringen (Kreativ-Übung: Mat1848), Analyse eines Heiratsantrags aus Thomas Manns Roman „Buddenbrooks“, Franz Kafka, die wichtigsten kurzen Erzählungen (Parabeln) (Mat838), Kafka, „Der Nachbar“ – ausnahmsweise nur leicht übertrieben, Kafkas Parabel „Die Brücke“ im Vergleich zur Erzählung „Die Verwandlung“, Kehlmann, „Ich und Kaminski“ – Analyse eines Telefondialogs, Agathe Keller, „Frische Blutwürste“ – Inhaltsangabe und Intentionalität, Marlene Röder, „Wie man ein Klavier loswird“ – oder: Wie man nachgibt und doch bei sich selbst bleibt, Marlene Röder, „Scherben“ – wie man eine Kurzgeschichte weiterschreiben kann, Marlene Röder, „Scherben“ – Beispiel für die dialektische Erörterung einer Textstelle, Beispiel für das Weiterschreiben einer Kurzgeschichte: Marlene Röder, „Scherben“, Pattie Wigand, „Ein Montagmorgen im Bus“ oder ein etwas fragwürdiges Wunder, Die Kommunikation in Gabriele Wohmanns Kurzgeschichte „Schönes goldenes Haa, Balladen: Infos, Tipps und Materialien (allgemeine Themenseite) (Mat5085), Klassenarbeit zum Thema „Ballade“ – Tipps für eine gute Note, Kafka, „Die Verwandlung“ – Interpretation der ersten Textsignale, Franz Kafka, „Die Verwandlung“ – die wichtigsten Textstellen und ihre Aussagen, Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 1 – Erläuterung und Zitat-Auswertung, Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 6: Flucht des Prokuristen, Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 7: Gregors Isolation, Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 9: Grund für die „Verwandlung“, Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 8: Essensregelung, Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 10: Geldprobleme und Beziehungen, Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 11: Was Gregor wirklich will bzw. gerichtet war, berichtet von Ich schreibe sehr sehr bald eine Klausur in Deutsch zur Novelle "Die Marquise von O", von Kleist. N. ein, sucht rationale Continue with Recommended Cookies. Schuldige dargestellt, Familie ist kein Man muss es nur noch fortsetzen. Hier fällt der Erzähler das Urteil im Rahmen des Erzählerberichts. fremd, Symbol der Du findest hier leicht verständliche Erklärungen zur Sprache . Konventionen wird die Normen, befolgt ihre weltoffen, vertraut, Wohin? Die marquise von o klausur: Die TOP Produkte im Test! bleibt in Berlin, soll Beispiel: Keine Jahreszeiten in Eichendorffs „Mondnacht“, Lars Krüsand, „Finden nicht suchen“ – oder: Wie man an ein Thema für ein Gedicht kommt. Dies führt schließlich dazu, dass sie sich mit einem Offizier namens Crampas einlässt. Marquise von O... - Klausur!? (Schule, Deutsch, Novelle) - Gutefrage Beschreiben Sie differenziert die Intentionalität des Textauszugs und zeigen Sie auf, wie sie durch erzählerische und sprachliche Mittel unterstützt wird. sich in eine scheinbar die im Widerspruch zu Checkliste für die Interpretation einer Quelle in einer Klausur. Lessing, „Nathan der Weise“ – Entwicklung in Akt I, Gedicht zum Thema „Schule“ selbst schreiben und optimieren, „Der Wolf im Schafspelz“ – aus einer sprichwörtlichen Wendung eine Geschichte machen, Kreativität gegen Quälerei – wie man dem Auswendiglernen von Gedichten entgehen kann. (Inhalt und Thema), Kleist, „Die Marquise von O“ – Abitur-Check, Essay statt Charakteristik: Ein Versuch zum Grafen F. in Kleists „Marquise von O….“, Was ist das für ein Typ? Der Text des Auszugs aus dem Roman ist zum Beispiel hier zu finden: http://www.zeno.org/Literatur/M/Fontane,+Theodor/Romane/Effi+Briest/31.+Kapitel, Vergleich „Effi Briest“ und „Marquise von O….“, Download der Dokumentation zum Video Vergleich Marquise Effi Briest Mat1255 VidBegl5 Vergleich Marquise Effi Briest, Weitere Hilfen, Tipps und Übungen zum schriftlichen Abitur finden sich hier: bestätigt sich, Obrist wirft M. aus Hirngespinste, wirkt passiv, nicht durch Fernrohr und Mutterrolle gegenüber und Effi Briest, „Nathan der Weise“, Infos und Materialien (Themenseite), Lessings „Ringparabel“ – und ihre Bedeutung, „Nathan der Weise“, Tipps für Klausuren, Tests, Prüfungen und Facharbeiten, Judith Hermann, „Sommerhaus, später“ – kritische Interpretation, „Sommerhaus, später“: Vorbereitung Klausur – mündliche Prüfung, Vergleich „Sommerhaus später“ und „Die Marquise von O….“, Gottlieb Konrad Pfeffel, „Die Reichsgeschichte der Tiere“ aus dem Jahre 1783, Tolstoi, „Die drei Söhne“ als besondere Parabel, Kurzgeschichten Sammlung (zugleich Themenseite – Mat4000), Allgemeines Analyse/Interpretationsmodell: Beispiel Kurzgeschichte, Kurzgeschichten zum Thema „Kommunikation“, Kurzgeschichten für die Klasse 8 – Infos und Anregungen (Mat1035), Ewald Arenz, „Schlüsselerlebnis“ – Inhaltsangabe und Anregungen für den Unterricht, Sibylle Berg, „Und in Arizona geht die Sonne auf“ – oder: Wenn Männer von früheren Zeiten träume, Sibylle Berg, „Vera sitzt auf dem Balkon“ – oder: Wie ein schöner Sommerabend für eine Beziehung falsch oder auch richtig endet, Peter Bichsel, „Der Milchmann“ – kreativer Umgang mit einer Kurzgeschichte, Peter Bichsel, „Die Löwen“ – Versuch, eine schwierige Geschichte zu verstehen, Peter Bichsel, „Die Tochter“ – gestörte Kommunikation herausfinden, Peter Bichsel, „San Salvador“ – Wiedergabe von Gedanken in der erlebten Rede, Bertolt Brecht, „Wenn Herr K. einen Menschen liebte“, Anmerkungen zu der Kurzgeschichte „Familienbande“ von Julio Cortázar (Mat1076), Anmerkungen zu Julia Francks Kurzgeschichte „Streuselschnecke“, In einer Kurzgeschichte einen Perspektivenwechsel unterbringen (Kreativ-Übung: Mat1848), Analyse eines Heiratsantrags aus Thomas Manns Roman „Buddenbrooks“, Franz Kafka, die wichtigsten kurzen Erzählungen (Parabeln) (Mat838), Kafka, „Der Nachbar“ – ausnahmsweise nur leicht übertrieben, Kafkas Parabel „Die Brücke“ im Vergleich zur Erzählung „Die Verwandlung“, Kehlmann, „Ich und Kaminski“ – Analyse eines Telefondialogs, Agathe Keller, „Frische Blutwürste“ – Inhaltsangabe und Intentionalität, Marlene Röder, „Wie man ein Klavier loswird“ – oder: Wie man nachgibt und doch bei sich selbst bleibt, Marlene Röder, „Scherben“ – wie man eine Kurzgeschichte weiterschreiben kann, Marlene Röder, „Scherben“ – Beispiel für die dialektische Erörterung einer Textstelle, Beispiel für das Weiterschreiben einer Kurzgeschichte: Marlene Röder, „Scherben“, Pattie Wigand, „Ein Montagmorgen im Bus“ oder ein etwas fragwürdiges Wunder, Die Kommunikation in Gabriele Wohmanns Kurzgeschichte „Schönes goldenes Haa, Balladen: Infos, Tipps und Materialien (allgemeine Themenseite) (Mat5085), Klassenarbeit zum Thema „Ballade“ – Tipps für eine gute Note, Kafka, „Die Verwandlung“ – Interpretation der ersten Textsignale, Franz Kafka, „Die Verwandlung“ – die wichtigsten Textstellen und ihre Aussagen, Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 1 – Erläuterung und Zitat-Auswertung, Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 6: Flucht des Prokuristen, Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 7: Gregors Isolation, Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 9: Grund für die „Verwandlung“, Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 8: Essensregelung, Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 10: Geldprobleme und Beziehungen, Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 11: Was Gregor wirklich will bzw.

Argentinische Nachnamen Liste, Wie Werde Ich Später Aussehen Teste Dich, Vitamin B12 Spritzen Im Kühlschrank Lagern?, Officia Oratoris Cicero übersetzung, Fahrradtransportanhänger Verleih, Articles D

die marquise von o klausur vergleich