(Hrsg. In: Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik. Neben evidenzbasierter Medizin (Wie viele Patienten/-innen müssen behandelt werden, dass es jemandem etwas nutzt? In: Monteverde, S. Die Covid-19-Pandemie hat dabei bestehende Ordnungsmuster und Orientierungsdirektiven erschüttert, pflegeprofessionelle Gewissheiten und pflegeethische Prämissen destabilisiert. Theoretische Grundlagen und praktische Konzeption. ist Professorin für Pflegewissenschaft und Ethik an der Hochschule Esslingen sowie Vizepräsidentin der Akademie für Ethik in der Medizin und Mitglied im Deutschen Ethikrat. Revises 2012, Externer Link: www.icn.ch ; Externer Link: http://www.icn.ch/about-icn/code-of-ethics-for-nurses/ Deutsche Fassung: Externer Link: http://www.dbfk.de/download/download/ICN-Ethikkodex-2012-2013-04-12--deutsch-konsentiert-final.pdf; Vgl. Ethische Konflikte im Pflegedienst. Der Sterbewunsch des Patienten - GRIN Ausführungen zum Stellenwert der Lebensqualität im Rahmen ethischer Entscheidungen finden sich bei: Woopen, C., Die Bedeutung von Lebensqualität – aus ethischer Perspektive. Dies sind einige Beispiele für Konflikte am Arbeitsplatz einer Pflegekraft: Patient:innen oder Bewohner:innen weigern sich, zu kooperieren oder sich an die Regeln zu halten Patient:innen oder Bewohner:innen lehnen Pflegekräfte ab - zum Beispiel aufgrund von Herkunft, Geschlecht oder Religion Diese komplexe Entscheidung kann systematisierend durch eine ethische Fallbesprechung erfolgen. Die Pandemie ist folglich nicht ausschließlich eine gesundheitliche Krise, sie verweist zugleich auf die professionellen, institutionellen und strukturellen Verwundbarkeiten. Fry, S. T., Ethik in der Pflegepraxis. Das heißt also: Die professionelle Pflege möchte den theoretischen, evidenzbasierten Anforderungen ebenso gerecht werden wie objektiv erfassbaren Pflegebedarfen und individuellen Bedürfnissen. nat. Was ist Ethik in der Pflege & warum ist sie so wichtig? - MediRocket In: Ethik in der Medizin, 2017, 29: S. 161-165, hier S. 164. 2016, abrufbar unter: Externer Link: http://www.izpp.de/. Somit liegt es an der Pflegefachkraft, aus der Position des/-r Pflegebedürftigen heraus zu handeln. Langfristig ziehen viele Pflegende die Konsequenz daraus, den Arbeitsgeber oder sogar die Branche zu wechseln. Pflege als zwischenmenschliches Geschehen im Kontext von Interaktion und Begegnung wie auch die situativen Asymmetrien und Diversitäten haben in vielfältiger Form das Potenzial für ethische Dilemmata und moralische Irritationen. Soziale Isolation und die damit verbundene Reduktion an Teilhabe führten während der Schließung der Einrichtungen zur Reduktion von körperlichen und kognitiven Ressourcen bei den Bewohner*innen und Patient*innen. Ethisch begründetes Handeln praktizieren, stärken und absichern. Vgl. Ethische Bildungsprozesse sind somit als wichtige Maßnahmen zu betrachten, um auf ethische Herausforderungen und Konflikte im Rahmen von Krisensituationen wie auch in Situationen der moralischen Verunsicherung und Unsicherheit ethisch reflektiert und kompetent reagieren zu können und in der Folge moralisches Belastungserleben bestenfalls zu verhindern, zumindest aber zu reduzieren. Ethische Fallbesprechungen werden ebenfalls in den bereits genannten Chartas eingefordert. (Hrsg. Bedeutsam ist, die moralische Integrität als professionelle Pflegefachkraft wiederzuerlangen, sie zu stärken und moralische Entlastung zu erfahren, um auf dieser Basis Selbstwirksamkeit zu erleben. Die Privatsphäre und Gerechtigkeit sollen ebenfalls geschützt werden. An praxisnahen Beispielen setzen Sie sich in diesem Modul mit ethischen Prinzipien sowie ethischen Konflikt- und Krisensituationen in Ihrer Berufspraxis auseinander, lernen Ihr Handeln besser zu reflektieren und Entscheidungen . Im Folgenden werden exemplarische ethische Fragestellungen aus dem pflegeberuflichen Alltag ausgeführt, um die Komplexität der ethischen Fragestellungen zu explizieren und die Bedeutsamkeit der systematisierten und bewussten ethischen Reflexion für das professionelle Pflegehandeln zu verdeutlichen. So fordert z. Tag für Tag erbringen professionell Pflegende einen Kraftakt: Neben außerordentlichen körperlichen, psychischen und emotionalen Leistungen ist auch der beträchtliche Zeitaufwand – oft weit über die eigentliche Arbeitszeit hinausgehend – nicht zu überschätzen. mos: Sitte): Regeln, Wertmaßstäbe, Sinnvorstellungen, die das Handeln des Einzelnen oder einer Gesellschaft leiten Online verfügbar unter: Externer Link: http://www.ethikrat.org. (Hrsg. (Hrsg. Im Folgenden legen wir den Schwerpunkt auf das moralische Belastungserleben der professionell Pflegenden. Diese forciert den Engpass dadurch, dass es zuletzt vornehmlich um ein Mehr an Personal ging und weniger um die umfassende und an den professionellen Anforderungen ausgerichtete Qualifikation der (zukünftigen) Pflegefachkräfte. Pandemie und Krise, Bonn 2021, S. 345–356. ), aber auch auf den Schutz der Intimität und Privatsphäre, der Teilhabe und Partizipation, den Umgang mit Gewaltbereitschaft und Zwang etc. Aktuelle ethische Bezugspunkte finden sich für die Pflege ferner in der UN-Behindertenrechtkonvention (UN-BRK) wie auch in der Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Pflege und Ethik. Aktuelle Herausforderungen | SpringerLink Dieser wurde – nach der Unterbrechung der Entwicklungsarbeit während des Zweiten Weltkriegs – 1953 vorgestellt und seit der ersten Publikation mehrfach überarbeitet. Denn: Die subjektiven Auswirkungen von moral distress auf die Betroffenen – im Rahmen, aber auch im Nachgang der Pandemie – sind vielfältig und können bis hin zu Burn-out-Syndromen oder gar zum Berufsausstieg führen. Auch Konfliktbereitschaft kann bei der Mitarbeit der Patientin helfen: Vielleicht wäscht man zunächst lediglich die Arme oder das Gesicht. B. zwischen Fürsorge und Privatheit oder zwischen Verantwortung und Selbstbestimmung) fordert eine systematisierte ethische Reflexion. Ein Ansatz zur Lösung des Konflikts wäre es, das Gespräch mit Frau Mayer zu suchen. Vgl. Menschen in Kliniken, auf Intensivstationen und in Einrichtungen der Langzeitpflege mussten angesichts der Besuchsverbote und der restriktiven Schutzmaßnahmen alleine, das heißt ohne die Begleitung durch An- und Zugehörige, ihren letzten Lebensweg gehen. Theoretische Grundlagen und praktische Konzeption. Fällt die Entscheidungsfindung schwer, ist es ratsam, das Gespräch mit Kollegen/-innen oder Angehörigen zu suchen. Zugleich besteht in jedem Bereich der Pflege aufseiten der professionell Pflegenden der Wunsch, eine qualitätvolle, am Individuum orientierte Pflege zu realisieren, die den aktuellen pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen entspricht. In: Kovács, L., Kipke, R., Lutz, R. Hier können die gutgemeinte Fürsorge und das als Ausdruck von Selbstbestimmung beobachtete und interpretierte Verhalten Ausgangspunkt für einen ethischen Konflikt sein, der sich in dem Dilemma zwischen Fürsorge und Autonomie bzw. Wie also wurden professionell Pflegende von der Pandemie auf einer moralischen Ebene getroffen? Die Pflegenden in den Einrichtungen der stationären Langzeitpflege wie auch die Pflegenden auf Intensivstationen mussten die Erfahrung machen, dass Menschen ohne einen letzten Kontakt mit An- und Zughörigen gestorben sind. die pflegerische Fürsorge eine zentrale Rolle spielt. Die Situation, sich nicht an den gültigen ethischen Werten orientieren zu können und die Verantwortung für Entscheidungen übernehmen zu müssen beziehungsweise Entscheidungen mittragen zu müssen, die nicht dem professionellen Werteverständnis entsprechen, führt zu moralischem Belastungserleben. Riedel, A., Lehmeyer, S., Eckpunkte und Gegenstände: Pflegeethische Reflexion im professionellen Pflegehandeln. Hat eine Fachkraft entsprechend ethische Bedenken gegenüber einer Prozedur, darf sie diese ablegen beziehungsweise die Ausführung verweigern. 7); Riedel/Lehmeyer (Anm. 2014. Die Pionierin der Pflege – Florence Nightingale – prägte mit ihrem "Nightingale’schen Eid" das älteste pflegerisch-ethische Dokument. Neben einem neuen, bis dato nicht existenten Krankheitsbild mit zunächst schwer zuordenbaren Symptomen, kamen die erheblichen Anforderungen an das Hygienemanagement hinzu: Kontaktbeschränkungen, Freiheitseinschränkungen und Isolation zum Schutz vulnerabler Bewohner*innen und Patient*innen. Bei einem ethischen Dilemma führt dabei die Entscheidung zu einer Handlungsoption zu einer moralischen Schuld. Die in einzelnen Pflegetheorien enthaltenen Caring-Konzepte (z. Weitere Ausführungen finden sich in: van der Arendt, A., Gastmans, C., Ethik für Pflegende. Dabei liegt es an den Pflegefachkräften, die Würde zu bewahren und in einer Führungsposition zur sozialpolitischen Entwicklung beizutragen. Beispiele a. für schwierige Situationen Seite 12 b. für ethische Dilemma Seite 12 . Vgl. Pflegeethische Sensibilität manifestiert sich in Alltagssituationen, im Umgang mit den pflegebedürftigen Menschen im Rahmen der Pflegehandlungen selbst, in der Beziehung und Interaktion. Anhang Dies bezieht sich nicht nur auf die "großen ethischen Fragestellungen" (PEG ja/nein (PEG bezeichnet eine besondere Art der Magensonde: "Perkutane Endoskopische Gastrostomie"), Krankenhauseinweisung ja/nein, kurative oder palliative Therapieoptionen, Therapiezieländerungen, Sterbehilfe etc. Eine Pflegehausbewohnerin und eine Pflegehelferin gehen am 08.03.2013 in Hamburg in einem Seniorenzentrum mit einem Rollator einen Gang entlang. So ist es möglich, die Vielfalt der potenziell tangierten perspektivischen Differenzen auszubalancieren bzw. BeiihrerberuflichenTätigkeitfördertdiePflegendeeinUmfeld,indemdie Menschenrechte,dieWertvorstellungen,dieSittenundGewohnheiten sowiederGlaubedesEinzelnen,derFamilieunddersozialen Gemeinschaftrespektiertwerden. Zu den ethischen Implikationen vgl. 2012, Stuttgart: W. Kohlhammer, S. 58-73. B.: Welche Rahmenbedingungen? Riedel, A., Sustainability as an Ethical Principle Ensuring Its Systematic Place in Professional Nursing Practice. Zu ihnen können beispielsweise Gesundheit, Nächstenliebe, Harmonie oder auch Effektivität gehören, wobei besonders Gesundheit und Nächstenliebe eine große Rolle spielen. In: Remmers, H., Kohlen, H. Ausführungen hierzu finden sich bei: Tanner, S., Albisser Schleger, H., Meyer-Zehnder, B., Schnurrer, V., Reiter-Theil, S., Pragger, H., Klinische Alltagsethik – Unterstützung im Umgang mit moralischem Distress? Ethisch begründete Entscheidungen als nachhaltige Entlastung erleben. Franziska D. Welzel et al., Gesundheitliche Folgen sozialer Isolation: Qualitative Studie zu psychosozialen Belastungen und Ressourcen älterer Menschen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie, in: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 3/2021, S. 334–341. Vgl. Die pflegeethische Sensibilität stellt eine grundlegende ethische Kompetenz dar und ist zugleich die Voraussetzung dafür, dass ethische Konflikte in der Pflegepraxis als solche identifiziert und formuliert werden! (Hrsg. ), Patientenautonomie. : Manzeschke, A., Weber, K., Rother, E., Fangerau, H., Ethische Fragen im Bereich Altersgerechter Assistenzsysteme. Der wohl größte und meist diskutierte ethische Konflikt in der Pflege ist die Sterbehilfe. ; Watson, J., Pflege: Wissenschaft und menschliche Zuwendung. Empfehlungen der Sektion Lehrende im Bereich der Pflegeausbildung und der Pflegestudiengänge in der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. ICN (Anm. Hierbei handelt es sich um Probleme, bei dem Rechte, moralische Prinzipien, medizinische oder pflegerische Notwendigkeit und Gewohnheiten im Konflikt stehen. hierzu: Remmers, H., Moral als Mantel menschlicher Versehrbarkeiten. Die ethische Kompetenz professionell Pflegender umfasst zudem die Sensibilität für die genuin ethischen Konfliktsituationen im Pflegealltag, aber auch im Kontext gesellschaftlicher und institutioneller Entwicklungen und Herausforderungen. Aktuelle technologische Entwicklungen im Kontext der Pflege und Betreuung (wie z. Ethische Sensibilität wie auch die Fähigkeit, ethisch belastende Situationen und/oder ethische Konfliktsituationen zu identifizieren und zu benennen, fordern spezifische Ethikkompetenzen ein. Fühlt sie sich mit einer bestimmten Situation unwohl? Ethik ist die Reflexion und systematische Betrachtung von moralischen Gegebenheiten und die Möglichkeit, Moral auf argumentative Füße zu stellen. B. der Menschenwürde etc. Bereits im Jahr 1923 nahm der ICN die Arbeit an einem Konzept für einen Pflegeethikkodex auf. Hier wird das Hauptproblem wie folgt dargestellt: „Der ethische Kernkonflikt besteht darin, dass ein dauerhaft hochwertiges, leistungsfähiges Gesundheitssystem gesichert werden muss und zugleich schwerwiegende Nebenfolgen für Bevölkerung und Gesellschaft möglichst gering zu halten sind." [ 2 ]. Ethik und ethische Reflexion, verstanden als integraler Bestandteil professioneller Pflege, sind an den originären Gegenstandsbereich der Pflege und die damit gekoppelten anthropologischen Implikationen gebunden. Ein Aspekt, der diesbezüglich ethische Spannungsfelder provozieren könnte, ist die Diskrepanz zwischen dem formulierten mutmaßlichen Willen eines Pflegebedürftigen der seitens der Angehörigen und/oder dem gesetzlichen Betreuer vertreten wird (zum Beispiel bezogen auf die Ernährung und Flüssigkeitszufuhr) und den beobachtbaren Willensäußerungen (bezogen auf Hunger und Durst), wie ihn die Pflegenden in ihrer Pflege rund um die Uhr bei dem Gegenüber registrieren. Vgl. Fry beschreibt ein konkretes Entscheidungsfindungsmodell für die Pflegepraxis und deklariert Wohltätigkeit, Gerechtigkeit, Autonomie, Aufrichtigkeit und Loyalität zu den "wichtigsten Grundsätzen" pflegerischer Berufsausübung. Auch Gerechtigkeit spielt bei der Ethik in der Pflege eine besondere Rolle. ), Praxisbuch Ethik in der Medizin. Diese Initiative sollte zum einen aus dem pflegeberuflichen Interesse heraus erfolgen, die pflegerelevanten Entscheidungen und das eigene Pflegehandeln ethisch begründen zu können, und zum anderen sollte sie dazu dienen, dem "Moral Distress" aktiv entgegenzuwirken bzw. Sie sind in der Folge besonders schutzbedürftig. In: Frewer, A., May A. T., Bruns, F. Ebd. Ferner stellen sich die Fragen: Welcher Wert repräsentiert und beansprucht in der Situation Wahrheit und Gültigkeit? Originaltext unter: Externer Link: http://www.nursingworld.org/FlorenceNightingalePledge-2015; Weitere Informationen unter: http://www.pflegewiki.de/wiki/Florence-Nightingale-Gelübde. Im Kontext der systematischen ethischen Reflexion gilt es, die jeweils leitenden Werteorientierungen zu erfassen (Perspektivität der Beteiligten und Betroffenen). In: Marckmann, G. Sie nimmt eine besondere Rolle ein, da in der Pflege Menschen durch Menschen betreut werden. Es folgt ein typisches Beispiel für einen ethischen Konflikt aus dem Pflegealltag. hierzu auch: Riedel, A., Behrens, J., Giese, C., Geiselhart, M., Fuchs, G., Kohlen, H., Pasch, W., Rabe, M., Schütze, L., Zentrale Aspekte der Ethikkompetenz in der Pflege. Die Bedeutung einer Ethik der Fürsorglichkeit und Menschenwürde in der stationären Altenpflege wurde eindrücklich vor Augen geführt [1,2,3,4,5]. Vgl. In diesem Fallbeispiel liegt Frau Mayer seit zwei Wochen auf Station. ), sondern auch auf die alltäglichen pflegebezogenen Entscheidungen in komplexen Pflegesituationen wie z. Da die Pflegebedürftigen meist nicht alleine in der Lage sind, sie umzusetzen, liegt es an Mitarbeitern/-innen in der Pflege, ein Umfeld zu schaffen, in dem Würde, Respekt und Gemeinschaft von allen anerkannt und bedeutsam sind. 12. ), Corona. Die Diskurse zur Care-Ethik, die Care Perspektive und die damit verbundenen Konzepte (zum Beispiel das Konzept der Achtsamkeit) sind für die Grundlegung des moralischen und normativen Bezugsrahmens einer pflegerischen Ethik zu berücksichtigen. ), Einführung von ethischen Fallbesprechungen: Ein Konzept für die Pflegepraxis. Relevanz der Ethik für die professionelle Pflege 4. Ad-Hoc-Empfehlung, 18.12.2020, Externer Link: http://www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Ad-hoc-Empfehlungen/deutsch/ad-hoc-empfehlung-langzeitpflege.pdf; ders., Solidarität und Verantwortung in der Corona-Krise. Liegt keine Patientenverfügung vor, muss der/die Pflegende den mutmaßlichen Willen des/der Patienten/-in ausführen. In: Nursing Ethics, 2015, 22: S. 321-330. Zu den ethischen Implikationen in der gerontologischen Pflege vgl. Die professionsbezogene Zuordnung konkretisiert den Auftrag an die Berufsgruppe der Pflegenden, ihr berufliches Handeln der ethischen Analyse, Reflexion und Abwägung zu unterziehen sowie sensibel zu sein für ethische Fragestellungen im Handlungsvollzug und in den pflegebezogenen Kontexten. Dies gilt insbesondere in den spezifischen Handlungsfeldern der Intensivpflege, der Palliative Care, in Hospizen, Kliniken und der Altenhilfe. Forschungsgebiete: (Berufs-)Ethik in der Pflegepraxis: Ethikberatung - hier insbesondere: Entwicklung ethischer Leitlinien, ethische Fallbesprechungen, Qualifizierungsbedarfe und Ethikkonzeptionen Eine bessere Vergütung allein ist hier nicht ausreichend. Die Schicht muss unter‑besetzt laufen. Ethik in der Pflege betrifft jedoch ungleich häufiger die vermeintlich „kleinen" Entscheidungen im Alltag, die direkt im Verantwortungsbereich der Pflegenden liegen und unmittelbar Auswirkungen auf die Versorgung und Lebensqualität der Pflegebedürftigen haben. Sperling (Anm. das Review von: Oh, Y., Gastmans, C., Moral distress experienced by nurses: A quantitative literature review. diesem etwas entgegenzusetzen. Es handelt sich hierbei um eine Erklärung von Werten, Verantwortlichkeiten und Rechten von Pflegefachfrauen und -männern und Auszubildenden in der Pflege. Hierbei handelt es sich um Probleme, bei dem Rechte, moralische Prinzipien, medizinische oder pflegerische Notwendigkeit und Gewohnheiten im Konflikt stehen. Zusätzlich zu haftungsrechtlichen Standards, der Verfassung und der Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen soll so ein Rahmen zur Behandlung ethischer Fragestellungen geschaffen werden. In: American journal of nursing, 2017, 117, S. 52-56. Im anglo-amerikanischen Setting ist der "Code of Ethics for Nurses" der ANA (American Nurses Association) leitend und bestimmt die dortige ethische Reflexion und den dortigen ethischen Diskurs. Konzepte – Werte – Phänomene. Vgl. Entstandene Fragestellung aufgrund des Fallbeispiels 5.1. Während der COVID-19-Pandemie sind zahlreiche vernachlässigte Themen der Sozial- und Gesundheitspolitik der letzten 20 Jahre zutage getreten, so auch die Situation der Pflege in Deutschland. PDF Ethische Konflikte und Lösungsmöglichkeiten in der Medizin 09.08.2017 B. auf den Umgang mit motorischer Unruhe, den Umgang mit herausforderndem Verhalten (mechanische und medikamentöse Fixierung, Sedierung, Vergabe von Medikamenten etc. B. die (Menschen-)Würde, die Autonomie, die Fürsorge, die Teilhabe und die Verantwortung. In: Ethik in der Medizin, 2017, 29: S. 161-165, hier insbesondere: S. 163-164. Ethische Herausforderungen für die Pflege in der Covid-19-Pandemie Zur Bedeutung einer individuums- und werteorientierten Pflege. Neben den Erkrankten und pflegebedürftigen Menschen waren und sind insbesondere die Pflegenden selbst im Kontext der Pandemie vielfältigen Gefährdungen und Belastungen ausgesetzt. Zum Download unter: Externer Link: http://www.aem-online.de vgl. Anleitung für ethische Entscheidungsfindungen. Pflegebezogene Kontakte sind von unterschiedlicher Intensität und Dauer (so kann im Rahmen eines kurzen Klinikaufenthaltes eine andere Intensität und Qualität an Kontakt entstehen als in der stationären Langzeitpflege oder im häuslichen Milieu). Bockenheimer-Lucius, G., Dansou, R., Sauer, T., Ethikkomitee im Altenpflegeheim. Auszubildender zum/zur Pflegefachmann/ -frau (m/w/d) ... Ausbildung zum/r Pflegefachmann/-frau (m/w/d), Zu allen freien Ausbildungsplätzen als Pflegefachfrau / Pflegefachmann, Technischer Laborassistent (m/w/d) (MTLA, CTA, UTA oder BTA), Pflegefachkräfte / MFA / medizinische Quereinsteiger (m/w/d) für die Dialyse. Mit einer Patientenverfügung oder Entscheidungsvollmacht für Angehörige, denen man vertraut, kann man sich sicher sein, dass der persönliche Wille umgesetzt wird, auch wenn man nicht mehr dazu in der Lage ist, diesen zu äußern. Empfehlungen der Sektion Lehrende im Bereich der Pflegeausbildung und der Pflegestudiengänge in der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. Auch die Würde des Personals selbst sollte durch das Arbeitsumfeld gewahrt werden. Ethische Prinzipien können in Konflikt geraten: Um eines zu erfüllen muss gegen ein anderes verstoßen werden. Download unter: Externer Link: http://www.mdpi.com/, Externer Link: https://www.alzheimer-forschung.de; ein Beispiel des Einsatzes findet sich unter: Externer Link: https://www.youtube.com/watch?v=agia0O8ms84, Externer Link: http://www.deutschlandfunk.de. (Hrsg. Die Entscheidungsfindung bei Menschen mit erschwerter Kommunikation (als häufige Folge der Demenz) und bei nicht mehr entscheidungsfähigen (älteren) Menschen wird zunehmend zu einem ethisch reflexionswürdigen Gegenstand professioneller Pflege in allen beruflichen Handlungsfeldern. " Was ist Ethik in der Pflege? Bei solchen Konflikten der Ethik in der Pflege ist es wichtig, dass man verschiedene Perspektiven in die Entscheidungsfindung mit einbringt. Bezüglich richtungsweisender Interventionen ist Eile geboten, denn: Der Fachkräftemangel fordert zeitnahe Maßnahmen, um die Gesundheitsversorgung und die professionelle Pflege langfristig sicherstellen zu können. Es geht darum, die eigenen professionellen Kompetenzen und die professionelle Werteorientierung wieder in den Mittelpunkt zu rücken und als Kernbereich der professionellen Pflege zu etablieren. PflegendeundihreMitmenschen DiegrundlegendeberuflicheVerantwortungderPflegenden*giltdem pflegebedürftigenMenschen. Empfehlungen der Sektion Lehrende im Bereich der Pflegeausbildung und der Pflegestudiengänge in der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. Welche Orientierung ist leitend – eher eine deontologische oder eher eine teleologische Ausrichtung? Ingrid Miljeteig et al., Priority-Setting Dilemmas, Moral Distress and Support Experienced by Nurses and Physicians in the Early Phase of the COVID-19 Pandemic in Norway, in: Nursing Ethics 1/2021, S. 66–81. (Hrsg. Ethik will dabei helfen, Antworten zu finden auf die Frage „Was soll ich tun?". Annette Riedel. ), Ethikberatung in der Medizin. Gleichzeitig sollte aber niemand aufgrund äußerlicher oder persönlicher Merkmale benachteiligt behandelt werden. Wie zum Beispiel dem Advance Care Planning und anderer Formen der individuellen Versorgungsplanung in der letzten Lebensphase. Autoren/-innen: Annette Riedel, Sonja Lehmeyer für Aus Politik und Zeitgeschichte/bpb.deSie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE und der Autoren/-innen teilen.Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen? Das heißt, nach dieser Phase der berechtigten Handlungsunsicherheit ist die professionelle Analyse-, Reflexions- und Entscheidungskompetenz grundlegend und dahingehend neu zu stärken, dass professionell Pflegende über die Kompetenzen verfügen, im Sinne der pflegebedürftigen Menschen und ihres gesamtgesellschaftlichen Auftrages fachlich und ethisch begründet, verantwortungsvoll und achtsam zu entscheiden und zu agieren ("Advocacy-Funktion"). Autor/-in: Prof. Dr. phil. Kann ihr Sohn vielleicht zwischen den Fronten vermitteln? Vgl. Während die Analyse des menschlichen Verhaltens streng rational durchgeführt wird, sind die entsprechenden Lösungsansätze wertebasiert und eher philosophisch zu betrachten. Einleitung Eine Pflegefachperson meldet sich für den anstehen‑den Spätdienst krank. Eine gelebte Organisationsethik und ein angemessenes, etabliertes und gelebtes moralisches Klima sind im Kontext von Krisen wie der Covid-19-Pandemie alternativlos. Solche Fragestellungen sind Teil des Alltags in Kliniken oder Pflegeeinrichtungen, da viele Patienten/-innen oft nicht (mehr) in der Lage sind, sich diese Fragen eigenständig zu stellen.
Sage R8 Core Vs Scott Centric,
Consolato Italiano A Francoforte Contatti,
Dupli Color Universal Primer,
Deutsche Thriller Mediathek,
Szijjártó Péter Nyelvtudása,
Articles E